5 Tipps zur Geldanlage
Informieren Sie sich grundlegend
Grundsätzlich ist es wichtig, sich über Geldanlagethemen und insbesondere über Investitionen an den Kapitalmärkten einen Überblick zu verschaffen und auf dem Laufenden zu halten.
Definieren Sie Ihre Anlageziele
Am Anfang jedes Investments steht die Frage nach den Zielen. Je nach Anlagetyp und -situation können diese sehr unterschiedlich sein. Neben der allgemeinen finanziellen Situation, der Frage, welche prozentualen Verluste Sie tragen können, und der individuellen Risikobereitschaft ist vor allem der Anlagehorizont – also die Frage, wie lange Sie auf das investierte Geld verzichten können – wichtig.
Fangen Sie mit kleinen Beträgen an
So, wie sich die Anlageziele unterscheiden, haben Anleger auch unterschiedliche Risikoprofile und verschieden ausgeprägtes Wissen. Deshalb kann es als Börsen-Anfänger ratsam sein, in einem Vorabgespräch mit einem Anlageexperten eine Bestandsaufnahme Ihrer Finanzen zu machen und herauszufinden, wie viel Unterstützung Sie in Anspruch nehmen möchten.
Je nach persönlicher Risikobereitschaft kann es zudem interessant sein, zunächst mit kleinen Beträgen an der Börse einzusteigen; dadurch bekommen Sie mit überschaubarem Einsatz rasch ein Gefühl dafür, was es bedeutet, wenn Ihr investiertes Geld Schwankungen unterliegt – und ob Sie sich damit überhaupt wohlfühlen.
Legen Sie regelmäßig an
Regelmäßiges Anlegen kann beim Vermögensaufbau eine wichtige Rolle spielen. Sie können beispielsweise mithilfe von ratierlichen Investmentplänen je nach Risikobereitschaft mit regelmäßigen Einzahlungen diszipliniert und kontinuierlich Vermögen bilden.
Zudem verteilen Sie das Risiko, einen ungünstigen Einstiegszeitpunkt zu erwischen – denn dass eine Anlage von Beginn an ausschließlich steigt, lässt sich nicht vorhersagen. Mithilfe regelmäßiger Investitionen können Sie aber automatisch niedrigere Kurse als günstige Einstiegsgelegenheiten nutzen; umgekehrt kaufen Sie bei steigenden Kursen entsprechend weniger Anteile. Voraussetzung ist natürlich, dass die gewählte Investition grundsätzliches Wachstumspotenzial aufweist. Daher ist es wichtig, sich mit den Chancen und Risiken eines Investments vorab zu beschäftigen.
Beschäftigen Sie sich mit Ihren Finanzen
Vorsorge und Vermögensaufbau sind keine Themen, die sich ein für alle Mal regeln lassen. Daher sollten Sie einige Dinge nicht aus den Augen verlieren:
1) Prüfen Sie regelmäßig Ihre Spar- und Anlageziele – schließlich können sich Lebenssituationen und die damit verbundenen Anlage- beziehungsweise Sparziele ändern. 2) Prüfen Sie regelmäßig Ihre Risikobereitschaft – sie ist ein wichtiger Baustein für Ihre Anlagestrategie. 3) Prüfen Sie auch regelmäßig Ihre Investitionen – je nach Marktlage kann sich das Potenzial Ihrer Geldanlage verändern.
Wichtige Anlageinstrumente – kurz erklärt
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über einige Anlageinstrumente mit einer Auswahl an Chancen und Risiken.
Chancen
- Risikostreuung durch viele verschiedene Wertpapiere im Fonds
- Geringere Abhängigkeit von Kursschwankungen als bei Aktien
Risiken
- Allgemeines Marktrisiko ist immer vorhanden– d.h. der Wert des Fonds ist auch von den Schwankungen am Markt abhängig
- Gebühren wie Ausgabeaufschläge (einmaliges Entgelt für Beratung und Vertrieb) oder Verwaltungsgebühren schmälern den Gewinn des Anlegers
- Abhängigkeit von der Qualität des Fondsmanagements – Fondsmanager trifft die Entscheidungen
- Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko)
- Liquiditätsrisiko – Aussetzen der Anteilsrücknahme
- Je nach Fonds können Währungsrisiken entstehen
Chancen
- In der Regel kostengünstiger als Investmentfonds
- Risikostreuung durch viele verschiedene Wertpapiere, die der Index abbildet
- ETFs sind ähnlich leicht zu handeln wie eine Aktie, auch sie werden an der Börse gekauft oder verkauft
Risiken
- Allgemeines Marktrisiko – d. h. der Wert des ETFs ist abhängig von den Schwankungen am Markt und birgt wie andere Fonds auch Kursrisiken
- Es ist regelmäßig keine bessere Wertentwicklung als beim gewählten Index möglich
- Verlust des eingesetzten Kapitals möglich (Totalverlustrisiko)
- Es gibt kein aktives Management, wie beispielsweise bei Fonds – ETFs versuchen den gewählten Index abzubilden
- Liquiditätsrisiko: Risiko, Anlage nicht zu marktgerechten Preisen veräußern zu können
- Je nach ETF: Währungsrisiken, wodurch das eingesetzte Investitionsvermögen durch Währungsabwertung negativ beeinflusst werden kann
Chancen
- Häufig geringere Kursschwankungen als bei Aktien
Risiken
- Bonitätsrisiko: es besteht die Möglichkeit, dass der Herausgeber der Anleihe zahlungsunfähig wird. Ein Verlust des eingesetzten Kapitals ist dann möglich (Totalverlustrisiko)
- Zinsänderungsrisiko: wenn das Marktzinsniveau sich ändert, dann hat dies auch Einfluss auf den Kurs der verzinslichen Wertpapiere
- Kursverluste während der Laufzeit sind möglich
- Evtl. Währungsrisiken, wodurch das eingesetzte Investitionsvermögen durch Währungsabwertung negativ beeinflusst werden kann
Hinweis
Die Deutsche Bank AG zahlt an die PB Immobilien GmbH eine Provision (Zuwendung) in Höhe von 0,6% auf alle Beträge, welche in Wertpapiere des Beratungsuniversums der Deutschen Bank und / oder im Rahmen eines PrivatMandatAktiv bzw. PrivatMandatPremium angelegt werden.